Inklusive und kultursensible Eisbrecher
Vermeide Eisbrecher, die körperliche Nähe oder spontane Performance verlangen. Biete Alternativen: Schreiben, Zeichnen, Reaktionen. Klare Optionen machen Teammeetings inklusiver und öffnen Beiträge von Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen.
Inklusive und kultursensible Eisbrecher
Stelle Einladungen statt Vorgaben: „Wer mag, beginnt.“ Eisbrecher wirken besser, wenn Zustimmung spürbar ist. Erlaube Pass, biete Reihenfolge-Optionen und würdige Beiträge – so bleibt der Ton respektvoll und die Beteiligung ehrlich.